„... und die Mauer wird fallen“, prophezeit Willy Brandt bereits im Sommer ’89 mit Blick auf die Veränderungen im Osten Europas, die auch die DDR erfasst hatten. Und tatsächlich: Am 10. November passiert ein erleichterter Willy Brandt den Berliner Grenzübergang Invalidenstraße – ohne Personalausweis. An seiner Seite befindet sich Klaus-Henning Rosen, seit 1976 Leiter des persönlichen Büros des Altbundeskanzlers. In „Grenzland“ hat Rosen seine Erinnerungen aufgeschrieben und damit ein Stück Zeitgeschichte verfasst.
Heute arbeitet Klaus-Henning Rosen als politischer Publizist. Im Gespräch mit der DDR-Bürgerrechtlerin Anne Drescher, seit 2013 Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, wirft er einen besonderen Blick auf die Jahre 1989/90.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten an:
haus-luebeck{at}willy-brandt.de, Tel. 0451-122-4250 oder per Onlineformular.
Buchvorstellung
Montag, 13. Mai 2019, 19.00 Uhr
Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, 23552 Lübeck
Die Internetseite des Veranstalters finden Sie hier.