Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet zur Ergänzung des Geschichts- und Sozialkundeunterrichtes Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Themenbereiche an.
Die inhaltliche und methodische Gestaltung von Unterrichtsstunden und Projekttagen erfolgt in Abstimmung mit der Lehrerin/dem Lehrer.
Aus folgenden Themenbereichen können Angebote ausgewählt werden:
Angebote zur Ergänzung des Geschichts- und Sozialkundeunterrichtes an Schulen. Ein Angebot der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern.
Wir übernehmen die Gestaltung von Projektstunden mit Schülergruppen zu aktuellen und historischen Themen, ein Projekt ist das Planspiel AKRONIA.
In diesem Planspiel erleben die Schüler in verschiedenen Rollen den „Alltag“ in einer Diktatur. Sie erfahren wie Indoktrinierung, Unterdrückung und die Einschränkung individueller Freiheiten in Diktaturen funktionieren und welche Auswirkungen diese auf den Einzelnen haben.
» Flyer | Download |
---|
In Kooperation mit dem Verein Politische Memoriale e.V.
Der Geschichtskoffer erzählt aus dem Leben von 10 jungen Menschen in der DDR, die in Mecklenburg- Vorpommern aufwuchsen. Sie berichten von ihren Erlebnissen und Erfahrungen in Familie, Schule, Freizeit, Ausbildung und Beruf. Sie erzählen von Chancen, die die DDR manchen jungen Menschen geboten hat, und von den Grenzen, die denen gesetzt wurden, die andere Pfade als die von SED und FDJ vorgesehenen betraten. Immer zwei jugendliche Schicksale stehen für eine Zeitperiode: 1945-50, 1950- 60, 1960-70, 1970-80, 1980-1989/90. Beide Schicksale verkörpern jeweils gegensätzliche, mindestens aber unterschiedliche Entwicklungswege desselben Zeithintergrunds.
Kofferinhalt:
Materialpaket zur Beschäftigung mit der Geschichte des geteilten Deutschlands in Schulen und an Orten der außerschulischen Bildung (geeignet ab 13 Jahre). Der Koffer will dazu anregen, sich über konkrete Lebensgeschichten DDR-Geschichte zu erschließen; er möchte dazu einladen, unterschiedliche Blickwinkel kennen zu lernen und sich eine eigene Meinung, zu dem, was DDR war, zu bilden.
Die beigefügte pädagogische Handreichung erlaubt einen schnellen Überblick zum Material im Koffer und enthält konkrete didaktische Vorschläge zur Beschäftigung mit den Biografi en. Die 10 Ordner enthalten lebensgeschichtliche Erinnerungen und viel Hintergrundmaterial, verschiedene Objekte mit Bezug zu den Biografien, Bücher, Musik-CD und DVD.
» Flyer | Download |
---|
In Kooperation mit dem Verein Politische Memoriale e.V.
Der Geschichtskoffer erzählt aus dem Leben von 12 Menschen, die wichtige Teile ihrer Jugend oder ihres jungen Erwachsenenlebens in Mecklenburg-Vorpommern oder in Nordrhein Westfalen verbrachten. Sie schildern ihre Lebensverhältnisse in der DDR und der BRD. Aus biographischer Perspektive eröffnen sich Vergleiche zwischen Ost und West.
Kofferinhalt:
Materialpaket zur Beschäftigung mit der Geschichte des geteilten Deutschlands in Schulen und an Orten der außerschulischen Bildung (geeignet ab 13 Jahre). Die beigefügte pädagogische Handreichung erlaubt einen schnellen Überblick zum Material im Koffer und enthält konkrete didaktische Vorschläge zur Beschäftigung mit den Biografien. Die 12 Ordner sind gefüllt mit lebensgeschichtlichen Erinnerungen und Hintergrundinformationen. Beigefügt sind unterschiedliche Objekte aus Ost- und Westdeutschland, Bücher, Musik-CD und DVD mit weiteren Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den Biografien und ergänzende Informationen über den historischen Kontext.
» Inhalt | Download |
---|---|
» Handreichung | Download |
In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV, der Stadt Neustrelitz und dem Verein Politische Memoriale e.V.
Doppel-DVD, Deutschland 2007, Schutzgebühr 6,- Euro.
Bestellen können Sie die DVD hier.
Abgabe an Schulen und Einrichtungen der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern sind kostenfrei.
Inmitten der Kleinstadt Neustrelitz betrieb die Stasi zwischen 1953 und 1987 eine Untersuchungshaftanstalt. Im Interview mit Betroffenen und einem Historiker spürt Filmemacher Jörg Herrmann nach, wie die politische Haft in der DDR funktionierte. Aus den Interviews mit ehemaligen Häftlingen und Historikern entstand ein Film über die Hafterfahrungen in diesem Stasi-Gefängnis in den 1970er und 1980er Jahren. (DVD 1, 30 min.) Auf der DVD 2 befinden sich sowohl weiterführende filmische Aufzeichnungen wie auch verschiedene Textdokumente zur Stasi-Problematik. Diese sind als ergänzendes Begleitmaterial für die Bildungsarbeit einsetzbar.
Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen in Kooperation mit der Gesellschaft für Regional- und Zeitgeschichte e.V.
CD-Rom, 2006, kostenfrei.
Bestellen können Sie die CD-Rom hier.
Die multimediale Quellensammlung auf CD-ROM bietet Grundinformationen zum politischen System der DDR und zum Ministerium für Staatssicherheit, der Themenbereich "Jugend in der DDR" wird ergänzt durch ein Fallbeispiel politischer Verfolgung.
Für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Politische Verfolgung in der DDR“ ermöglicht die umfangreiche Quellensammlung Zugriff auf MfS-Akten, Fotos, Filme und Audio-Dateien. Durch Doppelklicken auf die Dokumente werden diese vergrößert und können so im Unterricht als Quellen genutzt werden. Die LStU-Geschichtswerkstatt eignet sich auch für das Eigenstudium und zur Unterrichtsvorbereitung.
Bleicherufer 7 | 19053 Schwerin
Stellvertretung der Landesbeauftragten und politisch-historische Bildung
Dr. Lars Tschirschwitz
Tel.: 0385 734006
e-mail: l.tschirschwitz@lamv.mv-regierung.de