Mit 29 Teilnehmern, darunter 19 Schüler aus Lübz, Malchin und Rostock, startet am Montag, 25. Juni 2018 in Ratzeburg die fünfte Grenzradtour der Landesbeauftragten für MV für die Stasi-Unterlagen, der Landeszentrale für politische Bildung MV und des Vereins Politische Memoriale e.V. MV. Die Jugendlichen, Lehrer, Begleiter, Interessierte und Tagesgäste werden zwischen Schlagsdorf und Lütkenwisch auf etwa 200 Kilometern entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bis zum Endpunkt Wittenberge am Freitag, 29. Juni in Museen, Gedenkstätten und an Erinnerungszeichen mit Experten und Zeitzeugen ihr Geschichtswissen vertiefen.
Justizministerin Katy Hoffmeister und Landesbeauftragte Anne Drescher werden den ersten Abschnitt ab Ratzeburg mit dem Fahrrad begleiten und die Radtour zusammen mit Heinrich-Christian Kuhn von der Landeszentrale im Grenzhus in Schlagsdorf eröffnen.
Die Schüler haben sich mit den Schicksalen von jungen Menschen beschäftigt, die an der Grenze ums Leben gekommen sind. Sie werden am jeweiligen Sterbeort an Harry Krause, Michael Gartenschläger und Hans-Georg Lemme erinnern. Bei Leisterförde werden die Teilnehmer gemeinsam mit ehemaligen politischen Häftlingen und Zeitzeugen am Gedenkort Gartenschläger-Eck arbeiten und sprechen.
In Seminaren, Vorträgen, Filmen und Gesprächen werden darüber hinaus Fragen thematisiert zu Geschichte, Folgen und Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur. Mit dem Naturraum „Grünes Band“, aber auch den Problemfeldern Migration, Transformation, Demokratie- und Politikverdrossenheit werden im Kontext zur Geschichte Bezüge zur Gegenwart hergestellt.
Unterstützt wird die Tour wie in den Vorjahren durch den Demokratiebus und das Team von „Demokratie auf Achse“ der Landeszentrale in Kooperation mit der Landesbeauftragten. Tagesgäste können die Tour zu den öffentlichen Programmpunkten ohne Anmeldung begleiten. Der Dokumentarfilm „ÜBER DAS MEER – Die DDR-Flucht des Erhard Schelter“ wird im Rahmen der Tour öffentlich und kostenfrei am Dienstag, 26. Juni 2018 um 19.00 Uhr auf dem Kulturschiff Minna in Boizenburg gezeigt. Der Regisseur Arend Agthe wird anschließend für ein Gespräch zur Verfügung stehen.
Fahrradtour entlang der innerdeutschen Grenze
Ratzeburg – Wittenberge. Montag, 25. Juni 2018 bis Freitag, 29. Juni 2018.
Veranstalter
Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Politische Memoriale M-V e.V.
Eine Pressemitteilung zum Download finden Sie hier.
Den Tourplan zum Download finden Sie hier.
Folgende Programmpunkte sind öffentlich und können auch von Tagesgästen besucht werden. Ausgewiesene Eintrittspreise sind individuell zu begleichen.
Für alle anderen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
25. Juni 2018, Montag
14.00 Uhr Grenzhus Schlagsdorf – Eintritt 3,- €
(Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf)
Geschichte der innerdeutschen Grenze
Aufbau der Grenzsperranlagen, Wandel der Grenze,
Funktion der DDR-Sicherheitskräfte, Fluchten
Dr. Andreas Wagner, Leiter Grenzhus, Politische Memoriale e.V.
16.30 Uhr Begegnungsstätte am Goldensee in Groß Thurow
(Kneeser Straße 26, 19205 Groß Thurow)
„Das Schicksal von Hary Krause“
Gedenken am Erinnerungsort
26. Juni 2018, Dienstag
16.30 Uhr Waldhotel Boizenburg
(Waldweg 1, 19258 Boizenburg)
Stasi-Akten und DDR-Unrecht
Beratung, Rehabilitierung und Aufarbeitung
bei der Landesbeauftragten für MV für die Stasi-Unterlagen
Burkhard Bley, stellvertretender Landesbeauftragter
19.00 Uhr Minna – Das Kulturschiff in Boizenburg
(Hafenplatz, 19258 Boizenburg)
„ÜBER DAS MEER – Die DDR-Flucht des Erhard Schelter“
Dokumentarfilm (Deutschland 2011, Buch und Regie: Arend Agthe)
anschließend Zeitzeugengespräch mit Erhard Schelter
27. Juni 2018, Mittwoch
09.30 Uhr ELBBERG BOIZENBURG
Freiluftausstellung zur DDR-Grenzsicherung
am ehemaligen Grenzkontrollvorposten an der B5 mit Wachturm
Dr. Andreas Wagner und Informationszentrum Biosphärenreservat
Flusslandschaft Elbe
10.00 Uhr „Leben hinterm Grenzzaun“
(ab Elbberg Boizenburg)
Begleitete Tour entlang des Grünen Bandes
Erkundung des Naturraums im ehemaligen Grenzstreifen
und der Gedenkorte zur Grenzgeschichte
Sabine Wittkopf, Natur- und Landschaftsführerin
19.00 Uhr Seminarhaus Sophia
(An der Elbe 2, 29490 Drethem)
„Eine gescheiterte Flucht über die Elbe“
Zeitzeugengespräch mit Ralf Peter Sooß
28. Juni 2018, Donnerstag
11.30 Uhr Heimatstube Dorfrepublik RÜTERBERG – Eintritt 1,- € –
(Am Brink 3, 19303 Dömitz OT Rüterberg)
Führung durch Meinhard Schmechel
12.00 Uhr „Der Eid: Be- und Erkenntnisse eines Grenzers zwischen Ost und West“
Lesung und Autorengespräch mit Wolfgang Kniep
29. Juni 2018, Freitag
09.00 Uhr PEVESTORF-LENZEN
Grenzturm
10.00 Uhr LÜTKENWISCH
Gedenken für Grenzopfer Hans-Georg Lemme