Das Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin und die BStU-Außenstelle Rostock laden am Donnerstag, 24. April 2014, 19.30 Uhr, zu einer Buchvorstellung in die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock. Der Autor Dr. Peter Uebachs steht anschließend für ein Gespräch zur Verfügung, welches von der Landesbeauftragten für MV für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher moderiert wird.
Die Studentengemeinden in der DDR galten als besonders regimekritisch und waren daher bald nach ihrem Entstehen Objekte der Bespitzelung durch die Stasi. Als Inoffizielle Mitarbeiter wurden meist Studenten geworben, die selbst zu den Gemeinden gehörten und deren christliche Gesinnung nicht in Zweifel stand.
Das vorliegende Buch zeigt am Beispiel der katholischen Studentengemeinde in Rostock, wie die Stasi bei ihrer Werbung vorging. Es beschreibt die Motivation der Informanten und wie der ständige Verrat an den eigenen Kommilitonen im Laufe der Jahre zur Gewohnheit wurde.
In sachlicher Kommentierung begleitet der Autor Dr. Peter Uebachs durch eine Dokumentation chronologisch geordneter Spitzelberichte aus den Jahren 1960 bis 1970. Die Ereignisse in der Studentengemeinde und verdächtige Äußerungen und Handlungen einzelner Studenten wurden dem MfS zugetragen. Verblüffend ist die hier zutage tretende Banalität dieser Informationen. Doch in den Händen der Stasi konnten diese eine zerstörerische Wirkung für die Opfer haben.
Buchvorstellung
Donnerstag, 24. April 2014, 19.30 Uhr
Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock (DuG)
(Eingang gegenüber Supermarkt)
Hermannstraße 34b
18055 Rostock
Eintritt frei.
Die Ankündigung der BStU-Außenstelle Rostock finden Sie hier.
Veranstalter:
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Rostock
Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin